SIW – System Information for Windows

Ich evaluierte über das Wochenende ein Tool für die Inventarisierung von installierter Software; das Rennen hat für mich dabei die Software  SIW – System Information for Windows – gemacht. Beim detaillierteren Testen habe ich dann rausgefunden, dass falsch aufgebaute XML-Dateien geschrieben werden. Dies habe ich heute per Mail über Mittag gemeldet und siehe da, heute abend gibt es bereits eine neue Version des Programmes:

siw

Da lob ich mir das Internet und kleine, feine Software-Schmieden… 🙂

Twitter-Integration

Dem allgemeinen Trend entsprechend habe ich nun auch einen Twitter-Account mit meinem Blog verbunden. Ich bin gespannt, ob das gegenseitige Updaten dann auch wirklich funktioniert.

Update 1: Nein, das gegenseitige Updaten funktioniert nicht wirklich. Gehen wir also mal auf Fehlersuche…
Update 2: So, nach Deaktivieren und Aktivieren der verschiedenen Plugins läuft jetzt tatsächlich alles automatisch, sogar inklusive automatischem URL-Shortening-Service. Hervorragend!

Office 2007 – Service Pack 2

Das Service-Pack 2 für Office 2007 ist ab sofort verfügbar und kann in allen Sprachen runtergeladen werden. Mit 300 MB ist das Servicepack ziemlich gross und wer keinen schnellen DSL-Anschluss hat, der wartet eine Weile.

Die Installation selber ist unproblematisch und geht auch einigermassen schnell (ziemlich genau 10 Minuten) vor sich. Nach einem Reboot kann bei den Office-Programmen normal weitergearbeitet werden, bei Outlook dauert es beim Starten eine Weile, da anscheinend das interne Format von Outlook geändert wird und diverse Checks ablaufen (Ordner zählen etc).

Neben neuen Funktionalitäten wurden auch Bugs gefixt und die Zusammenarbeit mit dem ebenfalls neuen Servicepack 2 von Sharepoint verbessert.

Mobile Tagging Technologie von Microsoft

Im Januar 2009 hat Microsoft an der CES eine neue Mobile Tagging-Möglichkeit vorgestellt: Microsoft Tag. Im Gegensatz zu den bisherigen Tags kommt das neue Tag optisch deutlich freundlicher daher, wie folgende Abbildung zeigt:
Microsoft Tag

Vergleich Microsoft Tag (ganz rechts) mit anderen Tags

Im Gegensatz zu den anderen Codes wird im Microsoft Tag nicht der effektive Inhalt gespeichert, sondern lediglich die zugehörige URL, die dann aufgerufen wird. Für die gängigsten Handy-Plattformen sind bereits entsprechende Downloads verfügbar (Android, Blackberry, iPhone, Symbian, WM).

Hier gibts’s zusätzliche Informationen: Microsoft Tag Beschreibung, Download der Handy-Applikation, Tags selber erstellen.

HiQ-Player für Swisscom VDSL

Swisscom bietet für ihre eigenen VDSL-Kunden qualitativ verbesserte Zattoo-Streams an. Wer nun Zattoo nicht installieren möchte, aber trotzdem gratis TV auf dem Computer schauen möchte, für den gibt es den HiQ-Player.

Der Autor dieser Software ist Christian Wagner, stammt aus der Westschweiz und ist Informatik-Student. Sein Blog ist grundsätzlich in Französisch, aber für den HiQ-Player hat er auch eine deutsche Seite eingerichtet.

HIQ-Player für Swisscom VDSL-Kunden

HIQ-Player für Swisscom VDSL-Kunden

Die Software kann ohne Registrierung runtergeladen und installiert werden. Die TV-Qualität ist tiptop und das Programm funktioniert bei mir unter Windows Vista tiptop (läuft aber auch unter XP).

Swisscom Netopia/Motorola Router Firmware

Per Zufall habe ich festgestellt, dass die Version 7.8.2r3 verfügbar ist. Leider ist ja nirgends ersichtlich, was geändert wurde, daher habe ich den Update mal durchgeführt und anschliessend durchgeklickt um zu schauen, ob mir etwas auffällt.

Tatsächlich sind mir zwei sehr interessante Dinge aufgefallen, die es näher auszuprobieren gilt:

1. Backup & Restore von Config-Daten

Im Experten-Modus können neu Konfigurationsdateien gespeichert und geladen werden:

vdsl1

Backup und Restore in neuer Firmware

2. Wakeon-LAN (WOL)

Im telnet-Modus gibt es eine Option „Wake up LAN“, mit welcher vermutlich jetzt neu auch WOL supported wird.

Wakeon-LAN Configuration

Wakeon-LAN Configuration

DynDNS und Netopia/Motorola-Router (Router von Bluewin)

Auch bei einem Bluewin ADSL- oder VDSL-Router kann man den DynDNS-Dienst nutzen, allerdings muss man dafür einen Telnet-Client wie PuTTY oder SecureCRT einsetzen, da diese Funktion nicht über das Webinterface steuerbar ist.

Einrichten des DynDNS-Clients:
Mit Telnet eine Session auf den Router (Adresse ist im Normalfall 192.168.1.1) öffnen.
Mit Userid und Passwort anmelden (wenn nicht verändert, dann „admin“ und „1234“).

Netopia-3000/XX> configure
Netopia-3000/XX (top)>> set dyn
dynamic-dns option (dyndns.org) [ off | dyndns.org ]: dyndns.org
ddns-host-name (""): myhost.dyndns.org
ddns-user-name (""): myuser
ddns-user-password(""): mypassword
Netopia-3000/XX (top)>> save  

Prüfen, ob alles richtig eingerichtet ist:

Netopia-3000/XX (dynamic-dns)>> dyn validate
Validation passed!

Übersicht der eingegebenen Daten:

Netopia-3000/XX (dynamic-dns)>> dyn view
========================================================
dynamic-dns
option dyndns.org
ddns-host-name "myhost.homedns.org"
ddns-user-name "myuser"
ddns-user-password "mypassword" 

Das wärs…

Netopia-3000/XX> exit

Die obige Anleitung funktioniert seit längerem (letztmals getestet mit Router-Version 7.8.0):

Netopia-3000/XX> status

Netopia Model 3397GPB AnnexB Wireless VDSL Ethernet Switch
Running Netopia SOC OS version 7.8.0 (build r6)
VDSL Capable
(admin completed login: Full Read/Write access)
Serial number X, CPU MIPSR3000, Board ID 0x83
System Log Message counts:
  Low 0, Medium 0, High 682, Alerts 23, Lost 360, Total 705
Uptime 01:21:20:25
Date 10/19/08 05:14:11 PM

Netopia-3000/XX>